Studieren im Ausland
ERASMUS-Studium
Das ERASMUS-Programm („European Region Action Scheme for the Mobility of University Students“) ist ein Programm der Europäischen Union mit dem Ziel, die Zusammenarbeit von Hochschulen innerhalb der EU und anderen europäischen Ländern (Türkei, EU-Beitrittsländer, Schweiz, Norwegen) sowie die Mobilität von Studierenden und Dozent/innen zu fördern.
Studierende, die über ERASMUS an einer Hochschule im Ausland für ein oder zwei Semester studieren, haben folgende Vorteile:
- Vereinfachtes Bewerbungsverfahren an der Partnerhochschule
- Befreiung von Studiengebühren an der Partnerhochschule
- Monatlicher Mobilitätszuschuss, i.d.R. keine Sprachtests
- Unterstützung bei der Unterbringung, Teilnahme an Orientierungskursen und Sprachkursen im Gastland
- Anerkennung von Studienleistungen
- Möglicherweise zusätzliche Förderung durch Auslands-Bafög
ERASMUS-Kooperationen der Fakultät für Biologie und Biotechnologie
Land, Stadt (Universität) | vorausgesetzte/gewünschte Sprachkenntnisse |
Spanien, Sevilla |
keine Angabe |
Frankreich, Grenoble |
keine Angabe |
Finnland, Oulu |
Englisch B2 |
Schweden, Göteborg |
Englisch B2 |
Türkei, Istanbul |
Empfehlung: gute Englisch-Kenntnisse, kein Zertifikat notwendig |
Portugal, Lissabon |
Englisch B1 |
England, Sheffield |
Englisch B2 |
Slowakai, Bratislava |
Englisch B2 |
Internationale Kontakte der Fakultät
Die folgenden Listen zeigen die bestehenden internationalen Kontakte von Dozent/innen der Fakultät.